Ambulantes Gesundheitssystem in Gefahr
Der genere Unmut über die Entwickung in unserem Gesundheitssystem hat viele Gründe. Dabei ist unser ambulantes Gesundheitssystem noch Garant für eines der leistungsstärksten weltweit. Die Bedingungen für die niedergelassenen Praxisteams werden jedoch von Jahr zu Jahr schlechter. Neben gesellschaftlichen Veränderungen sind v.a. politische Entscheidungen bzw. nötige Nicht-Entscheidungen auschlaggebend. Daher fordern wir, wie auch der Bundesverband (Link zu Forderungen und Erläuterungen des Hausärztinnen und Hausärzteverbands ) endlich die nötigen Schritte zu unternehmen, um die derzeit noch gute Versorgung zukunftsfähig zu halten!
Gerade jetzt ist es wichtig, dass bei generellem Fachkräftemangel die Ressourcen vernünftig und zielgerichtet eingesetzt werden. Auch deshalb: Am 8. November fand am Schloss in Schwerin eine grosse Protestveranstaltung von ca. 800 Ärzten, Zahnärzten und Apothekern zur Stärkung des ambulanten Sektors statt. Allen Beteiligten waren sich einig, dass es nur ein Auftagt des Protestes sein kann. Solange die Rahmenbedingungen nicht entscheidend geändert werden, ist weiterer Protest nötig.
Wahl einer neuen Doppelspitze beim 44. Hausärztetag in Berlin
Die Delegiertenversammlung des Hausärztinnen und Hausärzteverbandes e.V. wählte vom 21.-22. September mit Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth eine neue Doppelspitze. Auch ein Großteil des Vorstands wurde neu besetzt. Die 120 Delegierten diskutierten intensiv zu allen aktuellen Problemen. Ein Forderungskatalog mit 7 Kernforderungen wurde an die Politik adressiert.
7.Regionalkonferenz 13.9.2023 Westmecklenburg: Schloss Willigrad, Lübstorf:
Organisatoren: Dr. Kathrin Kohlen und Dr. Alexander Dagge
Themen: Hausarztvermittlungsfall, Digitalisierung;
Referenten: u.a. A.Rambow (KV MV), Hr.Dentel (KV.digital)
Nach angeregter Vorträgen mit intensiver Diskussion folgte wie gewohnt das gute Essen im Marschstall!
30. Hausärztetag Mecklenburg Vorpommern am 1.-2. Dezember 2023
Das Programm des HÄT steht. Neben vielen interessanten Themen wird die Mitgliederversammlung am 2.12. Höhepunkt der Veranstaltung sein. Weiterhin ist zum Jubiläum eine Abend mit Rückblick auf die 30 Jahre HÄV für alle Ruheständler geplant. Auch das erfolgreiche Kennenlernformat (Speeddating) für Praxissuchende bzw. Praxisabgabewillige wird wieder durchgeführt. Infos und Anmeldung unter Menü/Termine/Hausärztetage
Einheitlicher Fragebogen vor Pflegeheimaufnahme:
Der HÄV MV hat im Rahmen seiner Initiative 'gemeinsam besser versorgen' einen einheitlichen Fragebogen entworfen, um das Wirrwarr der verschiedenen Bögen zu beenden und gleichzeitig den Praxis die Arbeit zu erleichtern ( nur noch 1 Bogen, im eigenen PVS .System mit Daten hinterlegbar, teilweise von Angehörigen auszufüllen). Sie können den Bogen frei verwenden und ggfs. auch anpassen. Die bisherigen Erfahrungen mit den Heimen sind durchweg positiv.
Download einschliesslich Anschreiben mit Erläuterung für die Pflegeheime im Mitgliederbereich / Download.
Weitere Informationen und Impressionen unter Menü /Termine/Hausärztetage
Neue digitale Plattform für Mecklenburg Vorpommern - MVDoc.de
Sie bietet neben der einfachen und schnellen Information der Hausärzt*innen in MV viele Vorteile gegenüber anderen Foren (Übersichtlichkeit, Umfragen, Kalender). Außer dem direkten Austausch mit anderen Mitgliedern, kann man sich in themenorientierten Gruppen (genannt Spaces) anmelden. Mitglieder des HÄV MV können auch eigene Spaces gründen (z.B. Thema Abrechnung, regionale Gruppen...).
Die Anmeldung läuft über www.MVDoc.de und wird innerhalb weniger Tage bearbeitet. Es ist sicher noch nicht alles optimal und fehlerfrei, aber eine wirklich interessante Anwendung mit enormen Potential. Bei Fragen bitte an